EQOS Energie sorgt für neue Kraft im Bonner Schienennetz

21. Oktober 2025
  • Stärkere Fahrleitungen für den Norden der Stadt
  • Neue Masten und bessere Stromübertragung auf 2,5 Kilometern Länge
  • Erneuerungsarbeiten mitten im Stadtverkehr als besondere Herausforderung

Im Auftrag der Bonner Verkehrsbetriebe (SWB Bus und Bahn) sorgt EQOS Energie bis Mitte kommenden Jahres für eine zukunftssichere Systemauslegung zur Vermeidung von Störungen und für einen sicheren Betrieb in Bonn. Auf rund 1,3 Kilometern Länge erfolgt eine Systemoptimierung von Flach- auf Hochkette, auf weiteren etwa 1,2 Kilometern eine Erneuerung der Flachkette. Zudem werden 54 alte Masten durch neue Peiner ersetzt. Dadurch steigt die Belastbarkeit der Streckenabschnitte. Um den öffentlichen Verkehr entlang der gesamten Strecke aufrecht erhalten zu können, wird während zwei 16-tägigen Vollsperrungen in zwei Schichten Tag und Nacht gearbeitet.

Arbeiten im laufenden Bahnbetrieb

„Die Erneuerungsarbeiten finden mitten im dichten Stadtverkehr statt, was nicht nur für die Aufrechterhaltung des Straßenbahnbetriebes, sondern auch für den reibungslosen Ablauf des Individualverkehrs eine besondere Herausforderung darstellt“, erklärt Arne Samijn, Leiter des Profit Centers Fahrleitung Nahverkehr Deutschland. „Tagsüber werden die neuen Stahlmasten gegründet, wobei zusätzlich Provisorien überall dort zum Einsatz kommen, wo die neuen Doppel-T-Träger exakt an der gleichen Stelle stehen sollen wie ihre Vorgänger.“ Dabei wird immenser Wert auf den reibungslosen Betrieb der Bahnlinien gelegt: „Während der verlängerten nächtlichen Betriebspausen und Vollsperrungen werden die Fahrleitungen umgebaut. Dadurch können wir großflächige Ausfälle des Bahnbetriebs vermeiden“, berichtet Samijn weiter.

Bahnverkehr wird langfristig attraktiver gestaltet

„Die Querschnittserhöhung der Fahrleitungen bringt eine bessere Stromübertragung mit sich,“ betont Carsten Kuhle, Leiter der Business Unit Bahntechnik bei EQOS. „Eine Querschnittserhöhung der Fahrleitung stellt einen Baustein für ein zukunftsfähiges und leistungsstarkes ÖPNV-Netz dar und erhöht somit die Attraktivität der öffentlichen Nahverkehrsmittel für die Fahrgäste. Mit diesem Projekt leisten wir einen wichtigen und langfristigen Beitrag für die Verkehrswende in Bonn,“ so der Geschäftsführer. Die Weichenstellung für die Beauftragung durch die SWB erfolgte im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung. EQOS Energie konnte sich durch ihre Erfahrung im Bereich der Fahrleitungen vor allem auch im Preissegment durchsetzen. Nach Abschluss der Vorbereitungsarbeiten hat das Projekt mittlerweile Fahrt aufgenommen und soll bis Mai 2026 abgeschlossen sein.

Foto: SWB Bus und Bahn

Kontakt

Für weitere Informationen steht
Ihnen unsere Pressestelle zur Verfügung:
Michelle Fiege
T +49 2336 4279-221

Heike Carmen Flory
T +49 2336 4279-210

Presseverteiler

Sie sind ein Vertreter der Medien und
möchten in unseren Verteiler aufgenommen werden?
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!