- Nur besonders qualifizierte Unternehmen dürfen Arbeiten mit wassergefährdenden Stoffen an Anlagen bei erhöhtem Gefährdungspotential vornehmen: Fachbetriebe nach Wasserhaushaltsgesetz (WHG)
- EQOS Energie hat jüngst diesen Nachweis für LAU- und HBV- Anlagen erbracht
Die gesetzlichen Anforderungen an den Gewässerschutz sind in Deutschland über das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) sowie die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) geregelt. Durch die zunehmende Ausbreitung von Wasserschutzgebieten und verschärfte Regelungen in den Bemessungsmengen vorgehaltener wassergefährdender Stoffe, steigen folglich die Anforderungen an die Anlagentechnik. In Ergänzung zu ihrem Automationsportfolio hat EQOS Energie ihre Kompetenz jetzt auch auf diese Anforderungen ausgelegt. In einem Audit erbrachte das Unternehmen jüngst den Nachweis, der es befähigt, die Planung, Errichtung, Instandsetzung und Stilllegung von MSR-Technik an LAU- und HBV-Anlagen durchzuführen. Unter LAU-Anlagen (lagern, abfüllen, umschlagen) fallen unter anderem Tanklager, Chemikalienrampen und Schiffsverladungen. Zu HBV-Anlagen (herstellen, behandeln und verbrauchen) zählen unter anderem Anlagen der chemischen und petrochemischen Industrie sowie Notdiesel oder Heizölverbrauchsanlagen.
Kunden von EQOS Energie verschaffen sich Rechtssicherheit durch die Zertifizierung als Fachbetrieb nach WHG. Sie profitieren davon, mit einem Partner zusammenzuarbeiten, der die aktuellen Vorschriften in gewässerschutzrechtlicher und technischer Hinsicht bestens kennt. Uwe Trampnau, Geschäftsführer für die Sparte Energietechnik bei EQOS Energie: „Als zertifizierter WHG-Fachbetrieb bieten wir ab sofort unseren Kunden eine noch umfassendere Dienstleistung an. Wir sind mit der neuen Zertifizierung in der Lage, die Kunden vom Engineering bis zur Wiederholungsprüfung im gesamten Lebenszyklus zu begleiten.“
Passende Ergänzung zum Automations-Portfolio
Als Unternehmen, das sich auf die Prozess- und Fertigungsautomation spezialisiert hat, legt EQOS Energie einen besonderen Fokus auf Themen des technischen Rechts. Die Experten arbeiten nicht nur nach den Vorgaben der Automatisierungsaufgaben, sie unterstützen ihre Kunden bereits bei der Erstellung von Risikoanalysen und HAZOP-Studien. Mit einem vorhandenen Schwerpunkt auf Themen der funktionalen Sicherheit ist die Zertifizierung zum WHG-Fachbetrieb ein logischer Schritt zur Erfüllung des Markenversprechens, das bereits im Namen EQOS (Excellent Quality Of Services) steckt.
